Zum Hauptinhalt springen

Benthack

Galerie

Warmgewalzt hält besser.

Bei der Ausstattung des neuen Standorts in Neumünster entschied sich der Baustoffhändler Henri Benthack bewusst für Kragarm- und Palettenregale, die aus warmgewalzten Stahlprofilen hergestellt sind. Im Vergleich zu aus kaltgewalzten Blechprofilen gefertigten Regalen bieten sie deutlich höhere Traglasten und ermöglichen größere Spannweiten. Zudem sind sie im Betrieb robuster und behalten auch bei „Remplern“ ihre statischen Fähigkeiten. Sämtliche für den neuen Standort benötigten Regale lieferte OHRA: Von Kragarm- und Palettenregalen für die Innen- und Außenaufstellung über spezielle Weitspannregale bis hin zu Vertikalregalen für die Lagerung und Präsentation von Leisten.

Platz für größeres Sortiment

Mitte 2024 hat Henri Benthack seine neue Niederlassung in Neumünster bezogen, nachdem der Platz am alten Standort nicht mehr für das umfangreiche Sortiment des Baustofffachhändlers ausreichte. Auf der über 25.000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche der neuen Filiale kann das Unternehmen jetzt seinen Kunden ein deutlich erweitertes Portfolio bieten: Rund 8.500 Produkte umfasst das Angebot – von Bodenbelägen über Artikel aus den Bereichen Fliesen und Galabau bis hin zu Dachmaterialien.

Hohe Traglasten

Nach den Erfahrungen, die Benthack am alten Standort mit Regalen gemacht hatte, deren Konstruktion aus Blechprofilen bestand, entschied sich das Unternehmen jetzt für Systeme von OHRA: Das Unternehmen zählt zu den Marktführern bei Schwerlastregalen und setzt grundsätzlich für seine Kragarm- und Palettenregale nur vollwandige, warmgewalzte Stahlprofile ein. Dies ermöglicht hohe Traglasten bei gleichzeitig schlanker Bauweise. Bei Benthack tragen die rund 7 Metern hohen Palettenregale zum Beispiel eine Fachlast von bis zu 3,9 Tonnen – bei einer Fachbreite von 3 Metern.

Robust gegen Rempler

Warmgewalzte Profile bieten zudem Vorteile in puncto Sicherheit: Bei Blechprofilen kann ein Rempler mit der Gabel eines Staplers schnell eine Stütze oder einen Träger so stark beschädigen, dass das Bauteil ausgetauscht werden muss – oder es ohne Vorwarnung versagt. Warmgewalzter Stahl ist dagegen durch den Herstellungsprozess duktil und „zäh“. Damit ist seine Knickfestigkeit deutlich höher bzw. die Empfindlichkeit gegenüber Stößen erheblich geringer. Im Falle einer Kollision verformen sich warmgewalzte Profile, behalten aber (bis zu einem gewissen Rahmen) ihre statischen Fähigkeiten.

Individuell angepasst

Insgesamt bieten die größtenteils als Doppelregalzeilen ausgeführten Palettenregale rund 3.400 Stellplätze. Die Länge der Lagerebenen der Kragarmregale summiert sich auf über 1.250 Meter, angeordnet in sechs Lagerebenen. Sämtliche Regale für den Außenbereich sind feuerverzinkt, die

Kragarmregale wurde zudem teils mit Dach ausgestattet. Auch die Vertikalregale wurden in Höhe und Nutztiefe an das Leisten-Portfolio von Benthack angepasst. Mit den Vertikalregalen kann der Baustoffhändler die verschiedenen Abmessungen und Ausführungen seiner Leisten kundenfreundlich präsentieren.

Visualisierung unterstützt Planung

Um bei der großen Zahl an Regalen den Überblick zu behalten, stellte OHRA der Firma Benthack für die interne Planung eine Visualisierung der gesamten Anlage zur Verfügung. Unter anderem konnte so in Absprache mit dem Architekten auch die Bodenplatte inklusive der im Außenbereich benötigten Wasserrinnen fehlerfrei geplant werden. Dank dieser strukturierten Planung konnte eine übersichtliche Anlage realisiert werden, die im Vergleich zum alten Standort sowohl mehr Lagerkapazitäten bietet, als auch eine einfachere Einlagerung und schnelle Kommissionierung ermöglicht. Zudem konnten mit den Regalen von OHRA die Schäden am Material deutlich reduziert werden.

Über Henri Benthack:

Die Henri Benthack GmbH & Co. KG ist ein traditionsreicher Hamburger Baustofffachhändler mit über 300 Mitarbeiter:innen. Das im Jahr 1930 gegründete Unternehmen betreibt eine eigene Lkw-Flotte mit rund 30 Fahrzeugen und führt ein Lagersortiment mit 8.500 Produkten. Ausgehend von sechs Standorten in Hamburg, Lübeck, Grevesmühlen, Neumünster und Syke ist das Unternehmen in vier norddeutschen Bundesländern aktiv.